
ARCHIV 2019
Stand: 12.03.2021
Dienstag 15. Januar 2019
Auf dem Inka-Trail nach Machu Picchu und ins Tiefland von Süd-Peru
Am Rande des bekanntesten Wanderwegs der Anden befinden sich Kultstätten der Inkas und eine erstaunliche Artenvielfalt in reich strukturierten Lebensäumen.
Vortrag von Günter Gerlach, Botanischer Garten München-Nymphenburg
Ort: Großer Hörsaal im Erdgeschoss des Botanischen Instituts, München
Dienstag 5. Februar 2019
Wird aus den Erweiterungsflächen der Garchinger Heide ein Duplikat der Altheide?
Einfluss der Moosdeckung auf die Etablierung typischer Heidearten und Vegetationsentwicklung auf den Erweiterungsflächen 1993 – 2015.
Vortrag von Jakob Huber, Johannes Kollmann, Stefan Hofmann und Harald Albrecht
Lehrstuhl für Renaturierungsökologie der TU München
Ort: Großer Hörsaal im Erdgeschoss des Botanischen Instituts, München
Dienstag 19. Februar 2019
Mitgliederversammlung
Montag 25. Februar 2019
Innovation mit Partizipation
Die biologische Vielfalt ist ernsthaft bedroht. Wissenschaft und Politik stehen bei der Suche nach Lösungen in der Pflicht. Ohne die Mitwirkung der Bürger und Bürgerinnen ist eine Wende aber nicht zu schaffen.
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung und Professor für Biodiversität und Wissenschaftsdialog an der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Biologische Systematik, GfBS
Ort: Großer Hörsaal im Erdgeschoss des Botanischen Instituts, München
Dienstag 12. März 2019
Otto Sendtners botanische Reise nach Bosnien im Jahr 1847
Ein wissenschaftliches Abenteuer im osmanischen Bosnien.
Vortrag von Jozo Džambo, München
Ort: Großer Hörsaal im Erdgeschoss des Botanischen Instituts, München
Samstag 06. April 2019
9. Tag der Bayernflora 2019
Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern
Botanische Staatssammlung München
Mittwoch 10. April 2019
Martius, der bayerische Humboldt?
Vorträge von Prof. Dr. Susanne S. Renner, Prof. Dr. Jürke Grau, Dr. Markus Wesche; Film „Das Siebengestirn“ von Angelika Weber M.A., Omnis Terra Media GmbH
Ort: Großer Hörsaal im Erdgeschoss des Botanischen Instituts, München
Ein Vortrag aus dem Programm des Botanischen Gartens München-Nymphenburg
Mittwoch 1. Mai 2019
Süßgräser im blütenlosen Zustand bestimmen
Exkursion mit Katrin Ketterer und Jörg Ewald
Nach Einführung im Saal geht es raus auf die Wiesen im Freisinger Moos.
Treffpunkt: Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 3, Freising, Raum F9.337
Max. 20 Teilnehmer
Samstag 1. Juni 2019
Pflege und Renaturierung von Magerrasen (LRT 6210) und artenreichen Mähwiesen (LRT 6510) am Hirschberg und in der Magnetsrieder Hardt
Fachexkursion mit Burkhard Quinger
Vorstellung der Versuchsflächen und Ergebnisse aus 30 Jahren; Mittagspause aus der Tasche an der Hardt-Kapelle.
Treffpunkt: Parkplatz an der Hirschbergalm an der B2 bei Päh
Sonntag 2. Juni 2019
Iris-Wiesen und Spirkenfilze zwischen Ammersee und Lech
Exkursion mit Edmund Garnweidner
Vorwiegend für botanisch Interessierte ohne Vorkenntnisse. Anstrengend und teilweise weglos, festes, möglichst wasserdichtes Schuhwerk ist unbedingt notwendig, keine Einkehrmöglichkeit!
Treffpunkt: Parkplatz am Bhf Dießen am Ammersee, Weiterfahrt mit PKW
Dienstag 11. Juni 2019
Niedermoorvegetation im Murnauer Moos
Exkursion mit Heiko Liebel und Jörg Ewald
Typische und seltene Pflanzen der Streuwiesen
Treffpunkt: Biologische Station Murnauer Moos, Ramsachstraße 15
Samstag 15. Juni 2019
Eberfinger Drumlinfeld und Bernrieder Filz
Exkursion mit Burkhard Quinger
Magerrasen und hochwertige Moore der Grundmoränenlandschaft
Treffpunkt: Bhf Bernried, von hier Fahrgemeinschaften
Samstag 22. Juni 2019
Die Garchinger Heide und ihre Erweiterungsflächen
Exkursion mit Jörg Ewald, Jonathan Kiefer, Sandra Semmler und Tobias Maier
Floristische Entwicklung und Pflege; in Zusammenarbeit mit dem Heideflächenverein im Münchener Norden e.V.
Treffpunkt: Parkplatz an der Dietersheimer Straße
Samstag 29. Juni 2019
Wendelstein – Alpenpflanzen für Einsteiger
Exkursion mit Christa Ruppert
Möchten Sie gerne die Alpenflora (besser) kennenlernen? Steigen Sie ein! Berg- und Talfahrt mit der Seilbahn, Bergwanderung auf dem Panoramaweg um den Wendelsteingipfel
Treffpunkt: Talstation der Wendelsteinbahn in Osterhofen (bei Bayrischzell)
Sonntag 30. Juni 2019
Durch das Ettaler Weidmoos
Exkursion mit Ingrid Wagner, Alfred Wagner, Klaus Pukall und Sabine Rösler
Gemeinschaftsexkursion mit dem Verein zum Schutz der Bergwelt (VzSB) in ein ganz besonderes Moor mit botanischen Schmankerln wie dem Karlsszepter; Rucksackverpflegung
Treffpunkt: Bushaltestelle Ettal-Abzweigung Zieglerhof (an der B23 westl. von Ettal)
Sonntag 07. Juli 2019
Brauneck–Latschenkopf-Vorderer Kirchstein
Exkursion mit Thomas Schauer
Trittsicherheit, Ausdauer und Bergschuhe erforderlich; Abstieg über Probstalm und Hintere Längental-Alm (Einkehrmöglichkeit: Bier, kleine Brotzeit) zur Talstation
Treffpunkt: Talstation der Brauneck-Seilbahn
Dienstag 15. Oktober 2019
Der Yukon von den Quellseen bis zur Beringsee
Ein Reisebericht aus naturwissenschaftlicher Sicht
Vortrag von Dr. Eckart Kolb, TU München
Dienstag 19. November 2019
Bayerische Dinos: Quicklebendig und mikroskopisch klein
Neues von einer vielgestaltigen Algengruppe
Vortrag von Prof. Dr. Marc Gottschling, LMU München
Dienstag 17. Dezember 2019
Warum ist die Herbstfärbung der Bäume in Nordamerika so viel farbiger als bei uns?
Und wird sich das mit dem Klimawandel ändern?
Vortrag von Prof. Dr. Susanne Renner, LMU München