
ARCHIV 2016
Programmübersicht
Stand: 2017-03-30
Dienstag 12. Januar 2016
Flora und Vegetation der Steppen- und Waldsteppenzone Nord-Kasachstans und West-Sibiriens
Vortrag von Prof. Dr. Norbert Hölzel (Universität Münster)
Beginn: 19 Uhr
Ort: Großer Hörsaal im Erdgeschoß des Botanischen Instituts, Menzinger Straße 67, 80638 München
Dienstag 19. Januar 2016

Bestimmungsabend
Beginn: 19 Uhr
Herbar 1. OG im Botanischen Institut, Menzinger Straße 67, 80638 München
Dienstag 9. Februar 2016

Graslandvegetation und Landnutzungswandel im Hohen Kaukasus (Georgien)
Vortrag von Prof. Dr. Annette Otte (Universität Gießen)
Beginn: 19 Uhr
Ort: Großer Hörsaal im Erdgeschoß des Botanischen Instituts, Menzinger Straße 67, 80638 München
Dienstag 16. Februar 2016

Bestimmungsabend
Beginn: 19 Uhr
Herbar 1. OG im Botanischen Institut, Menzinger Straße 67, 80638 München
Dienstag 23. Februar 2017

Mitgliederversammlung
Einladungen mit der Tagesordnung werden rechtzeitig versendet.
Dienstag 1. März 2016

Bestimmungsabend
und Exkursionsplanung für München-Flora
Beginn: 19 Uhr
Herbar 1. OG im Botanischen Institut, Menzinger Straße 67, 80638 München
Dienstag 8. März 2016

Faktoren und Perspektiven pflanzlicher Diversität in süddeutschen Flussschotterheiden mit besonderer Berücksichtigung der Garchinger Heide
Streifzug durch die Landschaft und Vortrag von Timo Conradi (TU München)
Beginn: 19 Uhr
Ort: Großer Hörsaal im Erdgeschoß des Botanischen Instituts, Menzinger Straße 67, 80638 München
Dienstag 15. März 2016

Bestimmungsabend
Beginn: 19 Uhr
Herbar 1. OG im Botanischen Institut, Menzinger Straße 67, 80638 München
Dienstag 29. März 2016

Bestimmungsabend
Beginn: 19 Uhr
Herbar 1. OG im Botanischen Institut, Menzinger Straße 67, 80638 München
Dienstag 5. April 2016

Die Wüste lebt – Impressionen aus 20 Jahren Forschung im Nahen Osten
Vortrag von Prof. Dr. Katja Thielbörger (Universität Tübingen)
Beginn: 19 Uhr
Ort: Großer Hörsaal im Erdgeschoß des Botanischen Instituts, Menzinger Straße 67, 80638 München
Samstag 9. April 2016
6. Tag der Bayernflora
Dauer: 9:30 – 17:00 Uhr
Universität Erlangen, Biologikum, Hörsaal HA, Staudtstr. 5
E-Mail: leininger@bsm.mwn.de
Freitag 15. April 2016 bis Donnerstag 28. April 2016

Botanische Exkursion in die spanische Extremadura
Exkursion mit Edmund Garnweidner
Flug nach Jerez, Stationen in Cazalla, Guadalupe, Trujillo und San Martin de Trevejo. Rückflug von Madrid. Organisation: Reisen in die Natur, Joachim Griesinger.
Die Reise ist bereits ausgebucht!
Samstag 16. April 2016

Moose, Flechten und Frühblüher in der Maisinger Schlucht
Schlucht- und Hangwälder; leichte Wanderung nach Maising (Einkehrmöglichkeit, Busverbindung zur S-Bahn)
Exkursion für Anfänger mit Katrin Ketterer und Oliver Dürhammer
Dauer: ca. 3 Stunden
Treffpunkt: 9:15 Uhr, Starnberg, Bushaltestelle Frühlingsgarten Linie 951 (S6 ab M-Hbf 8:32 Uhr)
E-Mail: katrinketterer@arcor.de
Dienstag 26. April 2016

Das Neueste von den Geschlechtschromosomen der Pflanzen
Vortrag von Prof. Dr. Susanne S. Renner (LMU München)
Beginn: 19 Uhr
Ort: Hörsaal F9.362 im Forstgebäude der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 3, 85354 Freising-Weihenstephan
Freitag 13. Mai 2016

„Weinberg“ oberhalb des Pilsensees
Leitenwälder und Magerrasen mit Elsbeeren, Sorbus-Hybriden und Kanten-Wolfsmilch
Kartierexkursion mit Sabine Rösler, Jörg Ewald und Christian Niederbichler, gemeinsam mit der „Mitmach-Aktion Internetflora Ammersee“ des LBV
Dauer: ca. 3 Stunden
Treffpunkt: 15:15 Uhr, Widdersberg, Bushaltestelle Burgstraße (ab M-Hbf 14:05 Uhr, Bus 950 ab Herrsching) bzw. Parkplatz am Widdersberger Weiher
E-Mail: dr.s.roesler@web.de
Montag 28. Mai 2016

Isarauen bei Gaden
Auwälder und Magerrasen der Brennen (Freisinger Buckel), Flutrinnen und Deiche
Exkursion mit Jörg Ewald
Dauer: ca. 4 Stunden
Treffpunkt: 14:15 Uhr
Da es am Samstag keinen Busverkehr nach Gaden gibt, kommen Sie bitte direkt zum Treffpunkt am Waldrand 1 km westlich von Gaden oder nehmen Sie den RE 13:24 Uhr ab München-Hbf nach Freising, wo wir Sie mit Kleinbussen am Bahnhofsvorplatz erwarten.
E-Mail: joerg.ewald@hswt.de
Samstag 04. Juni 2016

Salzachhänge bei Nonnreit zwischen Burghausen und Tittmoning
Wälder und Hangmoore an der Salzach (MTB 7842/3 und /4); Erfassung der Flora im westlichen Teil für die Bayernkartierung. Eventuell nachmittags Abstecher zu einer Brenne an der Alz
Kartierexkursion für Anfänger bis Fortgeschrittene mit Franz März und Franz Winter
Dauer: ca. 6 Stunden
Treffpunkt: 10:15 Uhr, Bhf Burgkirchen (ab M-Hbf 8:07 Uhr), von dort Fahrgemeinschaften nach Nonnreit
E-Mail: franzx.winter@t-online.de
Dienstag 05. Juni 2016

Vom Teufelsgraben zum Wampenmoos
Wo der Isargletscher am größten ist: Erratika, Mischwälder, Tannenwälder, Toteiskessel und Schwingrasen mit Eiszeitrelikten
Exkursion mit Alfred Ringler
Dauer: ca. 6 Stunden, Brotzeit mitbringen
Treffpunkt: 10 Uhr, S-Bhf Holzkirchen (ab M-Hbf 9:25 Uhr), PKW-Transfer nach Pelletsmühl
E-Mail: pla.ringler@t-online.de
Samstag 12. Juni 2016

Trockenrasen und Auen-Gehölze am Lech zwischen Scheuring und Prittriching
Speziell für botanisch Interessierte ohne Vorkenntnisse; es werden neben leicht kenntlichen Arten auch einige Besonderheiten der heimischen Heide-Vegetation erklärt
Exkursion mit Edmund Garnweidner
Dauer: ca. 5 Stunden
Treffpunkt: 9 Uhr, S-Bhf. Geltendorf, 8:21 Uhr ab M-Hbf tief, S4, von dort Weiterfahrt mit PKW
E-Mail: edmund.garnweidner@t-online.de
Samstag 18. Juni 2016

Wallberg und Setzberg
Subalpine Vegetation auf Hartkalken (Hauptdolomit, Plattenkalk, Rätkalk) und auf basischen bis sauren Mergelkalken (Kössenerund Liasschichten, Radiolarit)
Höhenwanderung für etwas Geübte mit Thomas Schauer
Dauer: ca. 7 Stunden, Einkehr möglich und vorgesehen
Treffpunkt: 8:45 Uhr, Wallbergbahn Talstation, Rottach-Egern (ab M-Hbf 7:05 Uhr)
E-Mail: thomas.schauer@gmx.de
Sonntag 26. Juni 2016

Tal der Östlichen Günz (Lkr. Unterallgäu / Ostallgäu)
Wiesen, Weiden, Kalktufflebensräume (Reverdis-Quelle mit Cochlearia bavarica), Hangwälder
Exkursion mit Sebastian Hopfenmüller und German Weber (Stiftung KulturLandschaft Günztal)
Treffpunkt: 10:15 Uhr, Bhf Günzach (ab 8:53 Uhr M-Hbf).
Mittagseinkehr möglich. Zur Bildung von Fahrgemeinschaften mit Privat-PKW zu den Exkursionszielen Anmeldung erbeten an E-Mail: germanweber@t-online.de
Freitag 08. Juli 2016

Der Sichtungsgarten Weihenstephan – Ein Garten mit Vorbildern aus Kunst und Natur
Seit 1947 werden in diesem Garten Stauden und Gehölze auf ihre Eignung als Gartenpflanzen geprüft.
Exkursion mit Bernd Hertle
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: 17:30 Uhr, Eingang Sichtungsgarten, Am Staudengarten 7 (16:42 Uhr ab M-Hbf, Bus 638)
E-Mail: bernd.hertle@hswt.de
Samstag 09. Juli 2016

Quellmoor-Biotope am Ettinger Bach, im Eberfinger Drumlinfeld und am südlichen Starnberger SeeE
xkursion mit Burkhard Quinger
Treffpunkt: 9:30 Uhr, Polling, Parkplatz zwischen Rathaus und Kirche. Bildung von PKW-Fahrgemeinschaften (drei Exkursionspunkte). Mittagspause im Gelände
E-Mail: burkhard.quinger@gmx.de
Samstag 16. Juli 2016

Dollnstein – Felsköpfe, Trockenrasen und Orchideenbuchenwald im Altmühl- und Wellheimer Trockental
Exkursion mit Brigitte und Ernst Krach
Treffpunkt: 10 Uhr, Dollnstein Bhf (ab 8:29 Uhr M-Hbf, ab Nürnberg Hbf 8:39 Uhr). Mitnahme von Verpflegung nicht erforderlich. Anmeldung erwünscht unter E-Mail: krach.in@t-online.de
Donnerstag 28. Juli 2016 bis Sonntag 31.07.2016

Alpenexkursion in den Biosphärenpark Nockberge
Subalpine Vegetation auf kristallinen Gesteinen, Kalk und Dolomit; größter Lärchen-Zirbenbestand der Ostalpen, Norischer Speik. Unterkunft auf der Turracher Höhe.
Exkursion mit Werner Wiesner, Thomas Schauer und Heinz Parker
Die Reise ist bereits ausgebucht!

Samstag 30. Juli 2016

Botanische Wanderung auf das Hörndlbrett
Bergwanderung für Geübte (650 m Höhenmeter) mit Fritz Eberlein, Hermann Hein und Fritz Eder
Dauer: ca. 8 Stunden, Brotzeit mitbringen
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Bhf. Berchtesgaden (ab 5:49 M-Hbf), von hier mit PKW-Fahrgemeinschaften zum Hinterbrand Parkplatz; Anmeldung erbeten an E-Mail: eberlein.fritz@t-online.de
Dienstag 04. Oktober 2016
Sylt - eine Reise zwischen Dünenmooren und FriesenwällenKartier-Exkursion „Flora von München“
Vortrag von Dr. Oliver Dürhammer, Pentling
Beginn: 19 Uhr
Ort: Großer Hörsaal im Erdgeschoß des Botanischen Instituts, Menzinger Straße 67, 80638 München

Samstag 15. Oktober 2016

Pflegeaktion am Lochhauser Sandberg
Die diesjährigen Pflegemaßnahmen am Lochhauser Sandberg finden gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz statt. Für eine Brotzeit ist gesorgt!
Treffpunkt: ab 9 Uhr vor dem Schutzgebiet der BBG in der Industriestraße im Gewerbegebiet Gröbenzell.
Nähere Informationen erteilt Dr. Harald Albrecht, E-Mail: albrecht@wzw.tum

Dienstag 18. Oktober 2016

Bestimmungsabend
Beginn: 19 Uhr
Herbar 1. OG im Botanischen Institut, Menzinger Straße 67, 80638 München
Samstag 22. Oktober 2016
Einstieg in die Welt der Torfmoose
Katrin Ketterer, München
Bestimmung nach makroskopischen und mikroskopischen Merkmalen (Mikroskopie, Präparier-, Schnitt- und Färbetechnik)
10 - 16 Uhr, Seminarraum F9.337
F9 Forstgebäude der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Hans Carl-von-Carlowitz-Platz 3, 85354 Freising-Weihenstephan
Max. 10 Teilnehmer, Anmeldung erforderlich: katrinketterer@arcor.de
Dienstag 25. Oktober 2016

Südwest-Australien – ein einmaliger Hotspot der Phytodiversität
Vortrag von Dr. Christian Berg, Botanischer Garten der Universität Graz
Beginn: 19 Uhr
Ort: Großer Hörsaal im Erdgeschoß des Botanischen Instituts, Menzinger Straße 67, 80638 München
Dienstag 8. November 2016

Bestimmungsabend
Beginn: 19 Uhr
Herbar 1. OG im Botanischen Institut, Menzinger Straße 67, 80638 München
Dienstag 22. November 2016

Reise in die Vergangenheit - Die legendären Tafelberge Venezuelas
Vortrag von Dr. Günther Gerlach, Botanischer Garten München-Nymphenburg
Beginn: 19 Uhr
Ort: Großer Hörsaal im Erdgeschoß des Botanischen Instituts, Menzinger Straße 67, 80638 München
Dienstag 29. November 2016

Bestimmungsabend
Beginn: 19 Uhr
Herbar 1. OG im Botanischen Institut, Menzinger Straße 67, 80638 München

Dienstag 20. Dezember 2016
Neuigkeiten und kaum Bekanntes zur Bestäubungsbiologie heimischer Pflanzen
Vortrag von Dr. Andreas Fleischmann, Botanische Staatssammlung München
Beginn: 19 Uhr
Ort: Großer Hörsaal im Erdgeschoß des Botanischen Instituts, Menzinger Straße 67, 80638 München