top of page

ARCHIV 2018

Die BBG trauert um Dr. Wolfgang Lippert, der am Mittwoch, den 20. Juni 2018 verstorben ist.

Der Trauergottesdienst findet am 13. Juli 2018 um 13:30 Uhr in der katholischen Pfarrkirche St. Johann Baptist, Kirchenstraße 16 in 82194 Gröbenzell statt. Die Urnenbeisetzung ist anschließend um 15 Uhr auf dem Friedhof Gröbenzell, Friedenstraße 7. 

Anstelle von Kränzen bitten die Familie zur Fortführung seines Engagements für den Umwelt- und Naturschutz um Spenden für die Bayerische Botanische Gesellschaft (BBG) und den Landesbund für Vogelschutz unter folgender Kontonummer:

Empfänger:  BBG e.V.

IBAN:DE5970 0100 8000 1062 7808

Betreff:Wolfgang Lippert

Programmübersicht

Stand: 2018-04-09

Dienstag 16. Januar 2018

Bildschirmfoto 2019-07-13 um 15.00.33 (2

Effekte des Klimawandels im Alpenraum
Die weltweit bemerkbare Temperaturerhöhung bewirkt gerade im Hochgebirge markante Änderungen der Artenvielfalt und der Pflanzengesellschaften. Langzeituntersuchungen aus den Dolomiten und den Ötztaler Alpen zeigen diese Trends auf eindrucksvolle Weise. 

2018-01-16_erschbamer.jpg

Vortrag von Brigitta Erschbamer, Institut für Botanik der Universität Innsbruck 

Beginn: 19 Uhr
Ort: Großer Hörsaal im Erdgeschoss des Botanischen Instituts, Menzinger Straße 67, 80638 München

Bild: B. Erschbamer 

Effekte des Klimawandels im Alpenraum
Die weltweit bemerkbare Temperaturerhöhung bewirkt gerade im Hochgebirge markante Änderungen der Artenvielfalt und der Pflanzengesellschaften. Langzeituntersuchungen aus den Dolomiten und den Ötztaler Alpen zeigen diese Trends auf eindrucksvolle Weise. 

Dienstag 30. Januar 2018

Bildschirmfoto 2019-07-13 um 15.00.33 (2

Landschaft und Flora der Kanarische Inseln
Von 1990 bis 2010 fanden fünf Exkursionen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zu den Kanaren statt, bei denen alle Inseln besucht wurden. Im Vortrag werden neben der Landschaft auch die botanischen Höhepunkte dieser Reisen vorgestellt. 

2018-01-30_garnweidner.jpg

Vortrag von Edmund Garnweidner, Fürstenfeldbruck 

Beginn: 19 Uhr
Ort: Großer Hörsaal im Erdgeschoss des Botanischen Instituts, Menzinger Straße 67, 80638 München

Bild: E. Garnweidner 
 

Dienstag 06. Februar 2018

Bildschirmfoto 2019-07-13 um 15.00.33 (2

Pflanzen-Insektenbeziehungen auf bayerischen Trockenstandorten
Der Vortrag zeigt in eindrucksvollen Makrofotos Insekten, die in Bayern an Pflanzen trockener Standorte gebunden sind. Veranstaltung in Kooperation mit dem Heideflächenverein, der u.a. die Garchinger Heide pflegt. 

2017-10-17_braeu.jpg

Vortrag von Markus Bräu, Referat Gesundheit und Umwelt der Stadt München 

Beginn: 19 Uhr
Ort: HeideHaus, Admiralbogen 77, nahe U-Bahn München-Fröttmaning 

Achtung: Dieser Vortrag findet (anders als im gedruckten Programm) eine Woche früher statt!
Bild: M. Bräu 
 

Dienstag 20. Februar 2018

Mitgliederversammlung

Einladungen mit der Tagesordnung werden rechtzeitig versendet.

Bildschirmfoto 2019-07-14 um 16.07.33 (2

Dienstag 13. März 2018

Bildschirmfoto 2019-07-13 um 15.00.33 (2

Standorte mit Vorkommen hochgradig bedrohter Moorpflanzen. Dokumentation der Zustandsentwicklungmit Planung von Maßnahmen

In dem Vortrag wird die Bestandsentwicklung verschiedener Moorpflanzen mindestens der vergangenen 15 Jahre, vielfach der vergangenen 30 Jahre in Mooren der des bayerischen Alpenvorlands und der bayer. Alpen vorgestellt. 

2018-03-13_riegel.jpg

Vortrag von Burkhard Quinger, Herrsching 

Beginn: 19 Uhr

Ort: Großer Hörsaal im Erdgeschoss des Botanischen Instituts, Menzinger Straße 67, 80638 München

Samstag 14. April 2018

Bildschirmfoto 2019-07-13 um 15.00.33 (2

8. Tag der Bayernflora 2018
Er wird von der Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern ausgerichtet, in Kooperation mit der Stadt Passau und dem Naturwissenschaftlichen Verein Passau.
Programm ansehen

Freitag 18. Mai 2018

sym_foto.gif

Frühlingsflora im westlichen Ammerseegebiet - Wälder und Feuchtvegetation im Steinigen Graben
Exkursion mit Sabine Rösler 

16:15 - 19 Uhr
Treffpunkt: Sportplatz Riederau 

ÖPNV: M-Hbf. 14:51 Uhr (RE 57590), Umsteigen in Geltendorf (BRB 86531) Abfahrt 15:30 Uhr, Ankunft Bhf. Riederau 15:46 Uhr, Fußweg zum Sportplatz., gemeinsame Kartierexkursion mit dem LBV-Projekt „Mitmachflora Ammersee

Samstag 26. Mai 2018

sym_foto.gif

Wellheimer Trockental: Fahrrad-Exkursion im Jura.
Exkursion mit Sabine Rösler 

Trockenhang-Biotopkomplexe und Naturwald der Südlichen Frankenalb 

Exkursion mit Alexander Rumpel 

Treffpunkt: 9 Uhr, Bahnhof Eichstätt 

ÖPNV: M-Hbf 7:28 Uhr an 8:55 Uhr, Fahrrad mitbringen (20 km Fahrstecke, 5 km Wanderung).

Donnerstag 31. Mai 2018

sym_foto.gif

Ein Jahr nach dem Waldbrand am Graseck
Exkursion mit Jörg Ewald 

9:30 - 16:30 Uhr
Treffpunkt: Bhf. Kochel 

ÖPNV: M-Hbf 7:59 Uhr 

Die Bergwanderung (Brotzeit, Getränk, Bergschuhe, Trittsicherheit und Kondition erforderlich) erkundet Spuren des Waldbrands in der Vegetation.

Sonntag 03. Juni 2018

sym_foto.gif

Raritäten der Garchinger Heide
Exkursion mit Jonathan Kiefer und Thomas Weber 

9:30 - 14 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz, Dietersheimer Straße, Eching 

ÖPNV: M-Hbf 8:43 Uhr (S1) nach Eching, (von dort mit dem Rad) 

Für Fortgeschrittene: Nachkartierung von verschollenen und seltenen Pflanzen in Altheide und Erweiterungsflächen

Samstag 16. Juni 2018 bis Sonntag, 17.06.2018

sym_flora-m.gif

Flora der Brunnenkopf-Alm
Exkursion mit Jörg Ewald und Sarah Fütterer
Kartierexkursion für Fortgeschrittene, Trittsicherheit und Kondition erforderlich! 

Treffpunkt: Brunnenkof-Hütte bei Linderhof (1,5 Std Aufstieg), 10 Uhr, Ende am Sonntag 15 Uhr 

M-Hbf 5:32 Uhr an Oberammergau 7:32 Uhr, Fahrgemeinschaften nach Linderhof 

Übernachtung 20 € (DAV-Mitglied 11 €); siehe www.brunnenkopfhuette.eu; Anmeldung bis 15.05.2018 an info@bbgev.de; Anzahlung 10 € auf BBG-Konto, Kennwort „Brunnenkopf“. 

Die BBG erfasst die Artenzusammensetzung zu Beginn der Reaktivierung. Nach 60 Jahren Brache wird die Alm im Naturpark Ammergebirge mit Murnau-Werdenfelser Mutterkühen bestoßen.

Samstag 07. Juli 2018

sym_foto.gif

Das Tal der Östlichen Rohrach
Exkursion mit Brigitte und Ernst Krach 

Die Biber „am Werk“! Dazu Orchideenbuchenwald und Halbtrockenrasen, Rucksackverpflegung! 

10:30 - 17 Uhr
Treffpunkt: Bhf. Treuchtlingen

ÖPNV: M-Hbf 8:22 Uhr
Anmeldung wegen Transport von Treuchtlingen zum Weiher in Wettelsheim mit PKWs unter krach.in@t-online.de erbeten!

Sonntag 08. Juli 2018

sym_foto.gif

Bergflora und Almen im NSG Geigelstein
Exkursion mit Stefan Kattari und Sabine Rösler 

Wanderung vom Bergsteigerdorf Schleching (610 m ü. NN) hinauf zur Haidenholzalm (1345 m ü.NN). Gemeinschaftsexkursion mit dem Verein zum Schutz der Bergwelt.
Ausdauer und Trittsicherheit erforderlich.; Brotzeit und Getränk mitbringen, ggf. Sonnenschutz 

8 - 18:30 Uhr
Treffpunkt: Bhf. Bernau 

ÖPNV: Abfahrt M-Hbf. 6:55 Uhr (Meridian, ggf. Fahrplanabweichungen durch Bauarbeiten beachten), Ankunft Bhf. Bernau 7:57 Uhr, dann Fahrgemeinschaften (nach Schleching deshalb Anmeldung unter info@vzsb.de erforderlich).

Freitag 13. Juli 2018

sym_foto.gif

Innovationen im Moos
Exkursion mit Johann Krimmer, Matthias Drösler und Josef Braun 

14 - 19 Uhr
Treffpunkt: S-Bahn Pulling 

ÖPNV: M-Hbf 13:23 Uhr (S1), bitte Fahrrad mitbringen, anschließend Einkehrmöglichkeit. 

In Sichtweite von Weihenstephan werden Niedermoor-Flächen gezeigt, die landwirtschaftliche Produktion unter Berücksichtigung von Arten- und Klimaschutz ermöglichen.
Exkursions-Themen sind gebietsheimisches Saatgut (das auf dem Betrieb von Hans Krimmer erzeugt wird), Nassbewirtschaftung (Paludikultur, im Rahmen des MOORuse-Projektes der HSWT), artenreiches Extensivgrünland, das im Moos angesät wurde und Agroforststreifen auf dem Betrieb von Sepp Braun.

Samstag 14. Juli 2018

sym_foto.gif

Rofangebirge – Alpenpflanzen für Einsteiger
Ganztagesexkursion mit Christa Ruppert 

Treffpunkt: 9:30 Uhr, Talstation Rofanseilbahn, Maurach am Achensee (Tirol) 

Möchten Sie gerne die Alpenflora (besser) kennenlernen? Steigen Sie ein! Berg- und Talfahrt mit der Seilbahn, Bergwanderung (ab 1831 m) Richtung Rofanspitze (2259 m)

Sonntag 22. Juli 2018

sym_foto.gif

Mischwälder und Trockenhänge zwischen Frieding und Andechs
Exkursion mit Edmund Garnweidner 

9:30 - 14:30 Uhr
Treffpunkt: S-Bhf. Weßling
ÖPNV: M-Hbf 8:45 Uhr (S8) 

Vorwiegend für botanisch Interessierte ohne Vorkenntnisse, Anmeldung bei edmund.garnweidner@t-online.de

Samstag 13. Oktober 2018

Bildschirmfoto 2019-07-13 um 15.00.33 (2

Pflegeaktion am Lochhauser Sandberg
 


Treffpunkt: Industriestraße 29, Gewerbegebiet Gröbenzell 

ÖPNV: S3 8:18 Uhr ab M-Hbf. 

2013-10-26.jpg

In Zusammenarbeit mit dem LBV, Arbeitsgerät und Brotzeit werden gestellt, bitte Anmeldung unter christian.koebele@lbv.de

Dienstag 16. Oktober 2018

Bildschirmfoto 2019-07-13 um 15.00.33 (2

Phänologie und Klimawandel
Wie schnell reagieren Pflanzen und wieviel Spielraum haben sie bei Blattaustrieb und Blütezeiten? 

Vortrag von Constantin Zohner, ETH Zürich 

Beginn: 19 Uhr
Ort: Großer Hörsaal im Erdgeschoss des Botanischen Instituts, Menzinger Straße 67, 80638 München

Freitag 16. November 2018

Bildschirmfoto 2019-07-13 um 15.00.33 (2

Die Wüste blüht – naturkundliche Einblicke ins Namaqualand
Veranstaltung der Münchner Kakteenfreunde e.V. in Kooperation mit dem Botanischen Garten München-Nymphenburg 

Bildvortrag von Herrn Michael Pinter, Botaniker; Leiter der Naturvermittlung am Joanneum, Graz; Mitglied der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde 

Beginn: 19 Uhr
Ort: Großer Hörsaal im Erdgeschoss des Botanischen Instituts, Menzinger Straße 67, 80638 München 

Ein Vortrag aus dem Programm des Botanischen Gartens München-Nymphenburg

Dienstag 27. November 2018

Bildschirmfoto 2019-07-13 um 15.00.33 (2

Lebensraum Blühfläche – Artenvielfalt auf dem Acker
Was Maßnahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms zur Blütenvielfalt in der Agrarlandschaft beitragen. 

Vortrag von Isa Ghasemi und Harald Volz, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 

Beginn: 19 Uhr
Ort: Großer Hörsaal im Erdgeschoss des Botanischen Instituts, Menzinger Straße 67, 80638 München

Dienstag 18. Dezember 2018

Vegetationsveränderungen im Naturschutzgebiet Garchinger Heide seit den 1980er-Jahren
Veränderung der Artenzusammensetzung an Dauerbeobachtungspunkten und Entwicklung naturschutzfachlich hochwertiger Zielarten. 

Vortrag von Markus Bauer und Jonathan Kiefer, Lehrstuhl für Renaturierungsökologie der TU München und Landschaftsarchitektur-Büro Dr. H.M. Schober 

Beginn: 19 Uhr
Ort: Großer Hörsaal im Erdgeschoss des Botanischen Instituts, Menzinger Straße 67, 80638 München

Zum Archiv 2018, 201720162015201420132012 gehen.

bottom of page