top of page

Berichte Band 75

Kocourková J., Brackel W. von - Einige für Bayern neue Flechtenbewohnende Pilze – Beitrag zu einer Checkliste I | 3 – 10

 

Offner K. - Das Moosinventar des Landkreises Bad Kissingen | 11 – 38

​

Marstaller R. - Bryosozioloische Studien im Naturschutzgebiet „Staatsbruch“ bei Lehesten (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Frankenwald).

108. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens | 39 – 71

​

Weber H.E. - Rubus pericrispatus Holub & Trávn., eine auch in Süddeutschland verbreitete Brombeere der Serie Discolores | 73 – 78

​

Dunkel F.-G. - Der Ranunculus-auricomus-Komplex in Bayern I. Seltene endemische und vom Aussterben bedrohte oder verschollene Arten: Ranunculus rhombilobus Borch.-Kolb, R. constans Haas und R. rostratulus Borch.-Kolb | 79 – 94

​

Buchholz A., Welk E. - Minuartia stricta (Swartz) Hiern(Caryophyllaceae): Wiederentdeckung eines in Zentraleuropa verschollen gegleubten Glazialrelikts | 95 – 108

​

Hügin G. - Die Hochlagenflora (Farn- und Samenpflanzen) des Schwarzwalds und der Vogesen. Kritische Anmerkungen zur Reliktfrage und zum Indigenat von „Glazialpflanzen“ | 109 – 168

​

Will H., Eichinger N., Röder D., Kiehl K. - Vergleich der Vegetation unterschiedlich alter Bodenabtragsflächen im Naturschutzgebiet Garchinger Heide | 169 – 180

​

Botanische Kurzberichte (a, b, c, d)

​

Smettan H.W. - Die Zottige Fahnenwicke (Oxytropis pilosa(L.) DC.) im bayerischen Inntal (a) | 181 – 184

​

Sonnberger B.Schuhwerk F- Dianthus gigantheus D'Urv. – ein verkannter Neophyt in Bayern? (b) | 184 – 185

​

Wagner A., Wagner I. - Juncus stygius L. – im Allgäu wieder aktuell (c) | 186

​

Schuhwerk F. - Floristische Kurzmitteilungen (d) | 187 – 189

​

Rezensionen | 190 – 200

​

©2025 - Bayerische Botanische Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • TikTok
bottom of page