top of page

VORTRAGSPROGRAMM

Die Bayerische Botanische Gesellschaft bietet im Winterhalbjahr die folgenden Vorträge an. Die Vorträge finden, so weit nicht anders vermerkt, jeweils dienstags um 19 Uhr im Großen Hörsaal des Botanischen Instituts, Menzinger Straße 67, statt.

Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Vorträge werden unter diesem Link (Kenncode: BBG202324) auch live übertragen.

Programmübersicht

Stand: 12.10.2025

Vorträge im Winter 2025/26

11.10.2025, 9.00-14.00
Harald Albrecht & Christian Köbele: Pflegeaktion Lochhauser Sandberg – Gemeinschaftsaktion mit LBV. Industriestraße 34-36, Gröbenzell. ÖPNV: M-Hbf 8.16 (S3) + 20 min Fußweg. Für Brotzeit ist gesorgt! Anmeldung albrecht@wzw.tum.de.

 

14.10.2025, 19.00-20.30
Gerhard Karrer, Universität für Bodenkultur Wien: Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Österreichs. Einstufungen der Arten unter Anwendung eines bewährten Systems in einem Gebirgsland.​​​​

 

11.11.2025, 19.00-20.30
David Vollmuth, Hochschule Neubrandenburg: Unterschätzte Geschichte: Das Ende der Mittelwaldwirtschaft und sein Einfluss auf die Vegetationsvielfalt. Zum Zustand der letzten Mittelwälder Bayerns.

 

09.12.2025, 19.00-20.30

Sara Diana Leonhardt, TU München: Bienensterben 2.0 - Rettung in Sicht? Wie Bienengesundheit, Artenvielfalt und unsere Zukunft zusammenhängen.

13.01.2026, 19.00-20.30

Anke Jentsch, Universität Bayreuth: GLORIA: Klimwandel verändert Gipfelfloren.

 

03.02.2026,, 19.00-20.30

Michael Hohla, Obernberg am Inn: Pflanzen aus allen "Herren" Länder – oder: Wie kommen Neophyten aktuell nach Bayern?

 

10.02.2026, 19.00

Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl, danach gemütliches Besiammensein

 

03.03.2026, 19.00-20.30

Oliver Dürhammer, Pentling: Mallorca zwischen Ballermann und Biodiversität. Eine Perle im Mittelmeer.

24.03.2026

Susanne Renner, Washington University in St. Louis: Neuigkeiten zur Walnuss: Ein uralter Hybrid, domestiziert in der Bronzezeit, verbreitet entlang der südlichen Seidenstrasse.

 

 

 

Programm Winter 2025 pdf:  hier

Zum Archiv gehen.
Programm-Flyer seit 2008 anzeigen.

©2025 - Bayerische Botanische Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • TikTok
bottom of page