top of page

VORTRAGSPROGRAMM

Die Bayerische Botanische Gesellschaft bietet im Winterhalbjahr die folgenden Vorträge an. Die Vorträge finden, so weit nicht anders vermerkt, jeweils dienstags um 19 Uhr im Großen Hörsaal des Botanischen Instituts, Menzinger Straße 67, statt.

Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Vorträge werden unter diesem Link (Kenncode: BBG202324) auch live übertragen.

Programmübersicht

Stand: 12.09.2023

.................................. Oktober 2023 ......................................... 

Dienstag, 10.10.2023

Prof. Dr. Susanne Renner, Washington University, St. Louis

Wie ein Lerchensporn in Tibet sich vor Appolo-Faltern tarnt und was das mit dem Klimawandel zu tun hat

Samstag, 28.10.2023, 9.00-14.00 Uhr

PD Dr. Harald Albrecht & Christian Köbele

Gemeinschaftsaktion mit LBV, Industriestraße 34-36, Gröbenzell, ÖPNV: München Hbf 8.16 (S3) + 20 min Fußweg, für Brotzeit ist gesorgt. Anmeldung unter albrecht@wzw.tum.de

.........................................  November 2023 ......................................... 

Dienstag 07.11.2023

Prof. Dr. Joachim W. Kadereit, LMU München

Evolution der Alpenflora im Eiszeitalter. Die Entstehung schattentoleranter Steinbreche und serpentintoleranter Mieren

 

 

Dienstag 21.11.2023

Prof. Dr. Annette Otte, Vöhringen

Die Stauden-Lupine - ein Ökosystemingenieur in den Bergwiesen der Rhön

......................................... Dezember 2023 ......................................... 

Dienstag 12.12.2023

Prof. Dr. Heike Feldhaar, Universität Bayreuth

"Ameisen und Vegetation"

 

 

 

 

 

   

 

......................................... Januar 2024 ......................................... 

Dienstag 09.01.2024

Prof. Dr. David Vollmuth, Hochschule Neubrandenburg

Unterschätzte Geschichte? Der Einfluss der Mittelwaldwirtschaft auf die Vegetationsvielfalt.  Zum Zustand der letzten Mittelwälder in Bayern.

......................................... Februar 2024 ......................................... 

Dienstag 06.02.2024

Dr. Markus Bräu, Landeshauptstadt München

Die Garchinger Heide – ein Paradies für Pflanzen und Insekten. Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V.

20.02.2024

Mitgliederversammlung         

 

......................................... März 2024 ......................................... 

05.03.2024

Dr. Thomas Wilhalm, Naturmuseum Südtirol Bozen

Vom Gletscher bis zur Rebe. Ein Panorama der Flora von Südtirol

Zum Archiv gehen.
Programm-Flyer seit 2008 anzeigen.

bottom of page