
VORTRAGSPROGRAMM
Die Bayerische Botanische Gesellschaft bietet im Winterhalbjahr die folgenden Vorträge an. Die Vorträge finden, so weit nicht anders vermerkt, jeweils dienstags um 19 Uhr im Großen Hörsaal des Botanischen Instituts, Menzinger Straße 67, statt.
Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bis auf weiteres finden unsere Vorträge wegen der Corona-Pandemie Online statt - bitte beachten Sie aktuelle Hinweise auf dieser Webseite.
Die Vorträge werden unter diesem Link (Kenncode: BBG2020) live übertragen.
Programmübersicht
Stand: 30.09.2021
Dienstag 12. Oktober 2021
Dickblattgewächse – Crassulaceae
Vielfalt und Innovation in Anpassung an aride Lebensräume
Gudrun Kadereit, LMU München
im Anschluss Begrüßungsumtrunk zu Ehren von Edmund Garnweidner

Samstag 16. Oktober 2021
Pflegeaktion Lochhauser Sandberg
9.00-14.00 Uhr. Treffpunkt: Industriestraße 34-36, Gröbenzell. ÖPNV: München Hbf 8.18 (S3) +20 min Fußweg. Gemeinschaftsaktion mit LBV, für Brotzeit ist gesorgt.
Harald Albrecht, TU München & Christian Köbele, LBV München

Dienstag 16. November 2021
Die Ursprünge der Almweidenutzung in den Alpen
Rekonstruktion menschlicher Einflüsse auf die Vegetation der montanen
und subalpinen Stufe in den bayerischen Alpen
Fridtjof Gilck, Artenschutzzentrum Garmisch Partenkirchen

Dienstag 30. November 2021
"Wo ist denn hier die Natur?"
Grundlagen zur Landschaft im Chiemgau
Stefan Kattari, Grassau

Dienstag 14. Dezember 2021
Kamtschatka: Vulkane, Bären und eine faszinierende Flora
Tieren, Pflanzen und Ökosysteme in einem der interessantesten Wildnisgebiete der Erde
Andreas von Heßberg, Universität Bayrreuth

Dienstag 11. Januar 2022
Naturschutz in Zentralchina
Hochgebirge, Waldgrenzen und subtropischer Lorbeerwald
Bernhard Dickoré, München

Dienstag 8. Februar 2022
Wie hängen Biomasse und Vielfalt der Fluginsekten mit Vegetation und Landnutzung
zusammen?
Ergebnisse aus der bayerischen Normallandschaft
Cynthia Tobisch, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf & Johannes Uhler, Universität Würzburg

Dienstag 22. Februar 2022
Mitgliederversammlung der Bayer. Botanischen Gesellschaft
findet online unter dem im Mitgliederbrief vom Dezember 2021 versandten Link statt!
Dienstag 15. März 2022
Ist es ein biologisches Problem, dass die Frühlingsblüher in der Garchinger Heide immer
früher blühen?
Auswertungen zu Küchenschellen an Hand von historischem Herbarmaterial
Susanne Renner, Washington University in St. Louis
Online-Vortrag unter diesem Link (Kenncode: BBG2020)

Zum Archiv gehen.
Programm-Flyer seit 2008 anzeigen.