
Exkursionsprogramm
Sommer 2022
Die Teilnahme an BBG-Exkursionen ist, wenn nicht anders vermerkt, kostenlos. Bei Ganztagsexkursionen bitte Brotzeit mitbringen. Gebirgsexkursionen erfordern Kondition und Trittsicherheit.
Beachten Sie die Corona-Hinweise
Die BBG möchte Ihnen die Exkursionen auch im Corona-Jahr 2022 unter angemessenen Auflagen ermöglichen. Wir haben uns auf folgende Regelungen verständigt:
1. Veranstaltungen finden zu 100% im Freien statt
2. Bei Erkältungssymptomen oder Corona-Fällen bitten wir sich zu testen.
3. Anmeldung per E-Mail obligatorisch (Name, Adresse und Telefonnummer werden zwecks Rückverfolgung für vier Wochen aufbewahrt, danach DSGVO-konform gelöscht). Mit Anmeldung geben Sie explizit Ihr Einverständnis, die TN-Liste im Teilnehmer/innen-Kreis zur Verabredung von Fahrgemeinschaften bekannt zu geben.
4. Bitte beachten Sie bei der Anreise mit ÖPNV oder PKW etwaige Maskenpflichten.
5. Während der Exkursion ist ein Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten; falls dieser nicht eingehalten werden kann Verwendung der Mund-Nase-Maske.
6. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung; die BBG behält sich und den Exkursionsleitern kurzfristige Änderungen je nach aktueller Entwicklung der Corona-Situation vor (aktuelle Infos hier unter < https://www.bbgev.de/exkursionen>).
7. Übernachtungen ggfs. im Rahmen der aktuellen behördlichen Auflagen für die Region.
Programm-Flyer herunterladen.
7.5.2022, Samstag
Bernhard Dickoré: Isar von Großhesselohe bis Thalkirchen/Flaucher
10.00-16.00 Uhr Treffpunkt: Isaratalbf. Großhesselohe, Ost-Seite M Hbf (S7). Anmeldung: bernhard.dickore@gmx.de
14.5.2022, Samstag
Edmund Garnweidner: Moränenlandschaft zwischen Andechs und Frieding
10.00-15.00 Uhr Treffpunkt: S-Bahnhof Herrsching, ab hier Fahrgemeinschaften. ÖPNV: M Hbf 9.05 (S8). Buchen- und Mischwälder, Trockenrasen; überwiegend Waldpfade und Wiesengelände
Anmeldung: edmund.garnweidner@t-online.de
29.5.2022, Sonntag
Christine und Norbert Grenzebach, Karin Mengele: Artenreiches Biotop Extensivweide
8.30-12.30 Uhr Treffpunkt: Weßlinger Straße 18, 82234 Hochstadt/Weßling. ÖPNV: M Hbf 7.25 (S8) bis Weßling, von da ca. 3 km per Rad. Wie Öko-Landwirt*innen nachhaltige Landwirtschaft und Artenvielfalt miteinander in Einklang bringen
Anmeldung: Karin.Mengele@lbv.de
11.6.2022, Samstag
Burkhard Quinger: Jungmoräne bei Andechs
9.30-17.00 Uhr Treffpunkt: Kloster-Parkplatz Andechs, südliche Randseite. ÖPNV: M Hbf 7.45 (S8), Herrsching 8.49 (Bus 951). Magerrasen (Kalk + Silikat), Mähwiesen, Buchenwälder und Hangquellmoore
Anmeldung: info@bquinger.de
12.6.22, Sonntag
Sabine Rösler: Höhengrenzen von Baumarten am Wendelstein erkunden – Klimaforschung mit der BAYSICS-App
9.00-16.00 Uhr Treffpunkt: Talstation der Wendelsteinseilbahn bei Osterhofen. ÖPNV: M Hbf 7.30 (Richtung Bayrischzell). Bergab-Wanderung (Bergfahrt mit der Seilbahn) mit Kartierung von besonders hochgelegenen Vorkommen einzelner Baumarten. Online-Vorbesprechung zur Nutzung der BAYSICS-App für die angemeldeten Teilnehmer:innen
Anmeldung: sabine.roesler@hswt.de
26.6.22, Sonntag
Gabriela Schneider: Heidereste an der Bahn südlich München
14.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Straßenbahn Haltestelle Großhesseloher Brücke (15, 25, N27). ÖPNV: U1 zum Wettersteinplatz, von dort STR25. Spurensuche auf den ehemaligen Brandschneisen entlang der Bahn: Relikte der floristisch und faunistisch hoch interessanten Heidevegetation sollen im Rahmen des BNN-Projekts "Magerrasenverbund Oberland" erhalten und vernetzt werden
Anmeldung: schneider-hausham@t-online.de
1.7.2022, Freitag
Solveig Tietz: Botanische Erkundungen zwischen Rangierbahnhof und Lerchenauer See
14.00-17.00 Uhr Treffpunkt: Lassallestr, Ostseite an der Unterführung des Rangierbahnhofs, auch bei Regen. ÖPNV: U1 oder U3 bis OEZ, dann Bus 60 (Richtung Dülferstr.) . Ökologie von natürlichen und vom Menschen gestalteten Lebensräumen
Anmeldung: solveig_tietz@gmx.de
3.7.2022, Sonntag
Thomas Schauer: Blumenreicher Spaziergang im Rofangebirge
9.00-17.00 Uhr Treffpunkt: Talstation der Rofanseilbahn bei Maurach (Achensee/Tirol); Ende an Bergstation; die genaue Route bestimmt das Wetter und das Botanisiertempo der Teilnehmer (angepeilt wird die Grubascharte und ev. Rofanspitze). Bergschuhe und wetterfeste Kleidung; Brotzeit empfohlen.
Anmeldung: Thomas.Schauer@gmx.de
9.7.2022, Samstag
Fritz Eder: Alpine Pflanzen im Nationalpark Berchtesgaden
9.00-16.00 Uhr Treffpunkt: Berghütte Stahlhaus; Anreise am Vorabend ggfs. mit Jenner-Bergbahn. Vom Stahlhaus (1 731m) auf den Schneibstein (2 276 m); Übernachtung bitte selbständig buchen unter stahlhaus.watzapp.de/stahlhaus/ bzw. schneibsteinhaus.wixsite.com/schneibsteinhaus
Anmeldung: info@reschenlehen.de
10.7.2022, Sonntag
Christa Ruppert: Wallberggebiet - Alpenpflanzen für Einsteiger
10.00-16.00 Uhr Treffpunkt: Talstation der Wallbergbahn in Rottach-Egern; Berg- und Talfahrt mit der Bahn. ÖPNV: 8.03 Uhr ab München Hbf., ab Tegernsee Bus 9556 zur Wallbergbahn
Anmeldung: chr.omue14@gmx.de
23.-24.7.22
Verena Styrnik & Jörg Ewald: Almenkartierung Berchtesgaden für Fortgeschrittene
8.30 (Samstag) bis ca. 17 Uhr (Sonntag) Treffpunkt: Berchtesgaden Hbf, von hier Fahrgemeinschaften. ÖPNV: München Hbf 5.48 über Freilassing und Berchtesgaden. Kartierwochenende für Fortgeschrittene; Übernachtung mit Frühstück Gotzenalm € 38
Anmeldung: verena.styrnik@hswt.de
22.-25.7.22 (ausgebucht!)
Werner Wiesner & Thomas Schauer : Alpen-Exkursion in die Kärntner Nockberge (Österreich)
Wegen der langen Anreise ist die Bildung von Fahrgemeinschaften obligat. Die TN-Liste wird im Teilnehmer*innen-Kreis zur Verabredung von Fahrgemeinschaften bekanntgegeben.
Die Kärntner Nockberge gehören zu den außergewöhnlichsten Mittelgebirgsformationen Europas mit reichhaltigem floristischem Artenreichtum. Zum Schutz vor Erschließungen wurde 1987 der Nationalpark Nockberge eingerichtet, der 2012 internationale Anerkennung durch die UNESCO als Biosphärenreservat (Biosphärenpark Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge) erfuhr. Quartier ist auf der Turracher Höhe (DZ bzw. EZ € 75,-, DZ zur Einzelnutzung € 95,- je pro Person und Tag). Reichhaltiges Frühstücksbuffet und Tages-Jause zum Mitnehmen, abends Wahlmenü.
Verbindliche Anmeldung per eMail an bbg-nockberge22@t-online.de (oder per Fax an 03 22/23 71 42 81) unter Angabe von PLZ, Wohnort, Telefonnummer (Fest- und ggf. Mobilnetz). Berücksichtigung erfolgt wie immer in der Reihenfolge des Eingangs. Nach der Anmeldung erhalten Sie genaue Informationen zum Quartier und zur Anreise.
Zweite Oktoberhälfte
Harald Albrecht & Christian Köbele Lochhauser Sandberg
9.00-14.00 Uhr Treffpunkt: Industriestraße 34-36, Gröbenzell. ÖPNV: M-Hbf 8.16 (S3) + 20 min Fußweg. Gemeinschaftsaktion mit LBV, für Brotzeit ist gesorgt
Anmeldung: albrecht@wzw.tum.de















