top of page

Berichte Band 57

Gaggermeier H. - Carex michelii Host, eine für die Bundesrepublik neue kontinentale Segge | 5 – 15

​

Roweck H., Weiss K., Kohler A. - Zur Verbreitung und Biologie von Potamogeton coloratus und P. polygonifoliusin Bayern und Baden-Württemberg | 17 – 52

​

Schippmann U. - Über Brachypodium rupestre (Host) Roemer & Schultes in Bayern. Unterscheidung und Verbreitung | 53 – 56

​

Zahlheimer W.A. - Auswahl bemerkenswerter Gefäßpflanzen-Neufunde im Inn-Chiemsee-Hügelland | 57 – 69

​

Franke Th. - Elatine alsinastrum L. - ein Wiederfund für Bayern | 71 – 73

​

Braun W. - Die Gabelästige Hirse, Panicum dichotomiflorum Michx., eine neue Art der bayerischen Flora | 75 – 80

​

Meierott L. - Neues und Bemerkenswertes zur Flora Unterfrankens | 81 – 94

​

Zange R., Messlinger U., Illmann I. - Erstfund von Elatine hydropiper in Unterfranken | 95 – 98

​

Pfadenhauer J., Liebermann C. - Eine geobotanische Dauerbeobachtungsfläche im Naturschutzgebiet Garchinger Haide | 99 – 110

​

Quinger B. - Nachtrag zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos" | 111 – 112

​

Lippert W. - Beiträge zu kritischen oder wenig beachteten Arten und Artengruppen der bayerischen Flora. Teil 3 | 113 – 120

​

Garnweidner E. - Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland | 121 – 136

​

Bär A., Eschelmüller A. - Sporenmessungen auf diploider und triploider Dryopteris affinis sowie an den Kreuzungen mit Dryopteris filix-mas (Dryopteris x tavelii) | 137 – 146

​

Reichardt E. - Einige bemerkenswerte Diatomeenfunde aus Bayern II | 147 – 152

​

Döbbeler P. - Belonioscyphella hypnorum (Helotiales, Ascomycetes), ein nekrotropher Parasit auf Laubmoosen | 153 – 158

​

Wittmann H., Türk R. - Die Rentierflechte Cladonia stygia (Fr.) Ruossneu für Salzburg | 159 – 161

​

Wittmann H., Strobl W. - Zur Kenntnis der Gattung Galeobdolon Adans.im Bundesland Salzburg (Österreich) | 163 – 176

​

Botanische Kurzberichte (a, b, c, d, e, f, g, h, i, k)

​

Haug M. - Campanula rhomboidalis, die rautenblättrige Glockenblume, neu für Bayern (a)1 | 77

​

Stein C. - Der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus L.) im tertiären Isar-Inn-Hügelland (b) | 178

​

Lotto R. - Elodea nuttallii (Planchon) St. John - ein Neubürger in Bayern (c) | 179

​

Ruppert C. - Wiederentdeckung von Cortua matthioli am Fockenstein (d) | 179 – 180

​

Prager L., Schuwerk H., Schuwerk R. - Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. subsp. alpina(Vill.) O. Schwarz - neu für die Fränkische Alb (e) | 180 – 181

​

Schuardt W. - Lathraea squamaria L. subsp. tatrica Hadacim Nationalpark Bayerischer Wald (f) | 182

​

Lippert W. - Campanula latifolia östlich des Inn (g) | 182

​

Lippert W., Merxmüller H. - Galium truniacum (Ronniger) Ronniger in Bayern (h) | 183

​

Lippert W., Merxmüller H. - Vaccinium macrocarpon Aiton im Haspelmoor (i) | 183 – 184

​

Poschlod P. - Über ein Vorkommen von Iberis amara L. auf der südlichen Frankenalb (k) | 184 – 185

​

Mägdefrau K. - Nachruf: Hans Kugler | 187 – 191

​

Buchbesprechungen | 193 – 209

​

Vereinsbericht | 211 – 214

​

Mitgliederverzeichnis | 215 – 230

​

©2025 - Bayerische Botanische Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • TikTok
bottom of page