top of page

Berichte Band 63

Franke Th. - Zur Situation der Laichkräuter im mittelfränkischen Teichgebiet | 5 – 27

​

Horn K. - Neufunde, Wiederfunde und Bestätigungen bemerkenswerter Pteridophyten im Hinteren Bayerischen Wald | 29 – 32

​

Wucherpfennig W. - Spätblühende Sippen von Orchis ustulata | 33 – 35

​

Hartlieb M. - Untersuchungen zum Schwermetallhaushalt verschiedener Serpentinitpflanzen der Wojaleite bei Wurlitz, Lkr. Hof/Ofr. | 37 – 60

​

Vogel J.Chr., Breckle S.-W. - Über die Serpentin-Streifenfarne Asplenium cuneifolium Viv., Asplenium adulterinumMilde und ihre Verbreitung und Gefährdung in Bayern | 61 – 79

​

Hiemeyer F. - Über einheimische Veilchen und ihre Kreuzungen im mittelschwäbischen Raum – Beobachtungen und Erkenntnisse | 81 – 102

​

Chang T.-P. - Epilithische Algen in Münchener Brunnenanlagen | 103 – 107

​

Liepelt S., Suck R. - Zur Verbreitung und Soziologie von Carex hartmanii A. Cajander in Franken | 109 – 116

​

Diepolder U., Lenz, R. - Zustandserfassung der Salzach-Altgewässer im Bereich zwischen Freilassing und Salzach-Inn-Mündung und ihre ökologische Bewertung | 117 – 138

​

Kiem J. - Ein Tamariskenvorkommen im Sarntal | 139 – 143

​

Anderlik-Wesinger G., Kühn N. - Zu einem Fund von Ammi visnaga (Apiaceae) in Scheyern (Ldkrs. Pfaffenhofen) | 145 – 147

​

Schuwerk H., Schuwerk R., Prager L. - Potentilla pusilla Host, das Flaum-Fingerkraut in der Altmühl-Alb, im Ries und im angrenzenden Schwäbischen Jura | 149 – 153

​

Garnweidner E. - Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach Rhodos | 155 – 174

​

Urban R., Mayer A. - Floristische und vegetationskundliche Besonderheiten aus den Bayerischen Alpen – Funde im Rahmen der Alpenbiotopkartierung Teil 1 | 175 – 190

​

Botanische Kurzberichte (a, b, c, d)

​

Kaiser B. - Neckera besseri in Nordbayern - Lophozia perssonii, Erstnachweis für Bayern (a) | 191 – 192

​

Hackel H. - Der Garten-Schildampfer (Rumex scutatus L. var. hortensis Lam. & DC.) – ein altes „Kulturpflanzenrelikt“ der bayerischen Flora (b) | 192 – 194
 

Sommer E., Eberlein F. - Pulsatilla vernalis und Senecio gaudinii im Berchtesgadener Land (c) | 194 – 195

​

Dunkel F.-G. - Taraxacum cucullatum Dahlst. in den Allgäuer Alpen (d) | 195 – 196

​

Schmidt P., Wagner W. - Nachruf: Martin Schretzenmayr | 197 – 200

​

Mägdefrau K. - Nachruf: Volkmar Vareschi | 201 – 204

​

Buchbesprechungen | 207 – 224

​

Beihefte

Lippert W. Beiheft 5: Beiträge zur floristischen Kartierung Bayerns | 1 – 64

​

Otte A., Sieben A.Beiheft 6: Nutzungsgeschichte, Vegetation und Erhaltungsmöglichkeiten einer historischen Agrarlandschaft in der südlichen Frankenalb | 1 – 55

​

Walentowski H., Raab B., Zahlmeister W.A. Beiheft 7: Vorläufige Rote Liste | 1 – 170

©2025 - Bayerische Botanische Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • TikTok
bottom of page