
ONLINE VORTRÄGE
Die Bayerische Botanische Gesellschaft bietet jetzt auch ausgewählte Vorträge hier online an. Die Corona-Krise hat auch bei uns zu neuen digitalen Wegen der Kommunikation geführt.
Übersicht
Bitte auf den "Play" Knopf drücken, um das Video zu starten.

Die Alpenflora im Klimawandel- stark gefährdet oder gut versichert?
Daten, Modelle, Wissenslücken
Stefan Dullinger, Universität Wien

Flora und Vegetation von Oman
Von der Sandwüste zum subtropischen Nebelwald
Annette Patzelt, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Ist es ein biologisches Problem, dass die Frühlingsblüher in der Garchinger Heide immer früher blühen? Auswertungen zu Küchenschellen an Hand von historischem Herbarmaterial
Susanne Renner, Washington University in St. Louis
(62 Teilnehmer*innen beim Online-Vortrag am 15. März 2022)

Wie hängen Biomasse und Vielfalt der Fluginsekten mit Vegetation und Landnutzung
zusammen? Ergebnisse aus der bayerischen Normallandschaft
Johannes Uhler, Universität Würzburg & Cynthia Tobisch, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
(62 Teilnehmer*innen beim Online-Vortrag am 8. Febuar 2022)

Naturschutz in Zentralchina
Hochgebirge, Waldgrenzen und subtropischer Lorbeerwald
Bernhard Dickoré, München
(57 Teilnehmer*innen beim Online-Vortrag am 11. Januar 2022)

Kamtschatka: Vulkane, Bären und eine faszinierende Flora
von Andreas von Heßberg
(Universität Bayreuth)
(68 Teilnehmer*innen beim Online-Vortrag am 14. Dezember 2021)

Wo ist denn hier die Natur?
Grundlagen zur Landschaft im Chiemgau
von Stefan Kattari
(Bürgermeister des Marktes Grassau, Mitglied des Beirats der BBG)
(73 Teilnehmer*innen beim Online-Vortrag am 30. November 2021)

Die Ursprünge der Almweidenutzung in den Alpen
von Fridtjof Gilck
(Bayerisches Artenschutzzentrum, Garmisch-Partenkirchen)
(89 Teilnehmer*innen beim Online-Vortrag am 16. November 2021)
Zertifikate für botanische Artenkenntnis: Erfahrungen aus der Schweiz
von Stefan Eggenberg
(Info-Flora, Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz)
Das Netzwerk Artenkenner Bayern
Lisa Silbernagl (Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege)
(68 Teilnehmer*innen beim Online-Vortrag)
Zum Archiv gehen.
Programm-Flyer seit 2008 anzeigen.