
Berichte Band 54
ISSN 0373-7640
Merxmüller H. - „Die Biotope des Landkreises München“ – eine mißglückte botanische Dokumentation | 5 – 7
Melzer A., Rothmayer E. - Die Auswirkung der Versauerung der beiden Arberseen im Bayerischen Wald auf die Makrophytenvegetation | 9 – 18
Sahlin C.I. - Zwei neue Taraxacum-Arten aus den bayerischen Alpen | 19 – 21
Sahlin C.I., Lippert W. - Die Taraxacum-Arten der bayerischen Alpen | 23 – 45
Welss W. - Cirsium canum (L.) All. in Bayern | 47 – 52
Roessler H. - Das Alpenlieschgras (Phleum alpinum L.) in Bayern | 53 – 56
Meyer N. - Euphorbia salicifolia Host adentiv als Bahndammpflanze bei Fürth | 57 – 58
Dörr E. - Flora des Allgäus, Ergänzungen | 59 – 76
Benl G., Eschelmüller A. - Zum Vorkommen weniger bekannter Dryopteris-Sippen im bayerischen Alpen- und Voralpenraum | 77 – 102
Lippert W. - Beiträge zu kritischen oder wenig beachteten Arten und Artengruppen der bayerischen Flora | 103 – 105
Baltisberger M. - Die Ranunculus-polyanthemos-Gruppe in Bayern – Taxonomie und Anmerkungen zur Verbreitung | 107 – 115
Kiem J. - Floristische Beobachtungen in Südtirol und Nachbargebieten | 117 – 121
Wiegleb G. - Einige Bemerkungen zur Wasserpflanzenflora des Gardasees | 123 – 125
Peer T. - Zum Vorkommen von Genista radiata (L.) Scop. in Südtirol | 127 – 134
Einhellinger A. - Bayerischer Wiederfund von Russula anthracina nach rund 50 Jahren und weitere neue Großpilzfunde aus dem Münchner Kapuziner-Hölzl | 135 – 136
Rasbach H., Schneller J.J. - Zur Verbreitung von Synchytrium athyriiLagerh. ap. Minden. Neufunde für Deutschland und Italien | 137 – 139
Bresinsky A., Schmid-Heckel H. - Agaricales aus der alpinen Zone Bayerns | 141 – 150
Krause W. - Zum Formenkreis der Chara aspera Willd. in Bayern | 151 – 160
Braun W. - Durch Tiere erzeugte Gallen (Zoo-Cecidien) an Pflanzen im Murnauer Moos | 161 – 167
Ullmann I., Wörz A., Zeidler H. - Waldsümpfe und Waldmoore im Mittelmaingebiet | 169 – 186
Braun W. - Die Pfeifengras-Streuwiesen (Molinion) des Murnauer Mooses und ihre Standortverhältnisse | 187 – 214
Botanische Kurzberichte (a, b, c, d, e, f, g, h)
Jakob W., Lippert W. - Ein bemerkenswertes Vorkommen von Sumpf- und Wasserpflanzen im Kreis Starnberg (a) | 215 – 216
Prager L., Schuwerk H., Schuwerk R. - Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde in der Südlichen Frankenalb und in deren Vorland (b) | 216 – 217
Lippert W. - Myrrhis odorata im Spitzingseegebiet (c) | 217
Milbradt J. - Rosa gallica L. Neufund für den Oberpfälzer Wald (d) | 217 – 218
Meyer N. - Radiola linoides und Centunculus minimuswestlich Fürth (e) | 219
Fürsch H. - Wiederentdeckung von Euphorbia villosaWaldst. & Kit. ex Willd. bei Hals (f) | 219 – 220
Tietz S., Lippert W. - Leontodon saxatilis Lam., eine in Bayern verkannte Art? (g) | 220 – 221
Springer S. - Neue Funde von Verbascum phoeniceum in München (h) | 221
Hohenester A. - Nachruf: Konrad Gauckler | 223
Krach J.E. - Nachruf: Rudolf Fischer | 225
Buchbesprechungen | 227 – 243
Vereinsbericht | 245 – 248
Mitgliederverzeichnis